Dresden hat sich als eines der angesehensten Zentren für Krebsbehandlung in Deutschland etabliert und bietet Zugang zu einigen der besten Onkologen des Landes. Diese Fachärzte sind bekannt für ihre klinische Exzellenz, ihr mitfühlendes Handeln und ihren forschungsbasierten Ansatz. Sie bieten eine umfassende Versorgung für Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Krebsarten, darunter Brustkrebs, Lungenkrebs, Darmkrebs und hämatologische Tumore. Onkologische Kliniken in Dresden vereinen Früherkennung, Präzisionsmedizin, Chemotherapie, Strahlentherapie und fortschrittliche chirurgische Onkologie unter einem Dach. Das Gesundheitssystem der Stadt zeichnet sich durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Onkologen, Radiologen, Pathologen und Chirurgen aus – für eine Krebsbehandlung nach internationalen Standards.
Laut Statistik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden behandeln die Abteilungen für Onkologie und Hämatologie jährlich über 20.000 Patientinnen und Patienten. Damit gehört das Klinikum zu den größten Krebszentren in Ostdeutschland. Das Nationale Tumorzentrum (NCT/UCC Dresden), eine Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), ist international bekannt für innovative Krebsforschung und klinische Studien. Mit mehr als 200 laufenden Studien und Zugang zu personalisierten Immuntherapieprogrammen bietet Dresden Krebspatienten modernste Behandlungen in Kombination mit menschlicher Zuwendung. Diese Verbindung aus fortschrittlicher Infrastruktur, hoher Patientenzahl und evidenzbasierter Medizin macht Dresden zu einem führenden onkologischen Zentrum in Europa.
Krebspatientinnen und -patienten aus Deutschland und dem Ausland entscheiden sich für Dresden aufgrund der hochqualifizierten Onkologen, innovativer Therapien und eines patientenorientierten Versorgungsmodells. Die onkologischen Zentren der Stadt bieten eine nahtlose Integration von medikamentöser, chirurgischer und strahlentherapeutischer Behandlung, unterstützt durch moderne Diagnostik.
➤ Umfassende Krebsbehandlung: Onkologen in Dresden bieten vollständige Versorgungspfade – von der Diagnostik über Chemo-, Strahlen- und Immuntherapie bis hin zur palliativen Betreuung.
➤ Hochqualifizierte Fachärzte: Die meisten Dresdner Onkologen sind international ausgebildet, verfügen über höchste Zertifizierungen und langjährige Erfahrung in der Behandlung komplexer Krebserkrankungen.
➤ Zugang zu führenden Krebszentren: Einrichtungen wie das NCT Dresden und das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus zählen zu den modernsten Onkologiezentren Europas.
➤ Personalisierte und präzisionsbasierte Medizin: Onkologen in Dresden setzen auf individuelle Therapiekonzepte auf Basis genetischer Profile, Biomarkeranalysen und zielgerichteter Therapien.
➤ Aktive Forschung und klinische Studien: Patientinnen und Patienten können an laufenden Studien teilnehmen und frühzeitig Zugang zu neuen Krebsmedikamenten und Therapien erhalten.
➤ Starke internationale Patientenbetreuung: Spezialisierte Abteilungen unterstützen ausländische Patientinnen und Patienten bei Übersetzungen, Therapiekoordination und Unterkunft – für eine reibungslose Behandlung.
Prof. Dr. Michael Baumann
Prof. Baumann ist einer der einflussreichsten Onkologen Deutschlands, ehemaliger medizinischer Direktor des Universitären Krebszentrums Dresden und derzeitiger Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums. Sein Fokus liegt auf personalisierter Strahlentherapie und molekularer Tumordiagnostik.
Prof. Dr. Gerhard Ehninger
Prof. Ehninger ist Mitbegründer des NCT Dresden und international bekannt für seine bahnbrechenden Forschungen in der Stammzelltherapie und Immunonkologie. Er verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Behandlung komplexer Blut- und Solider Tumoren.
Prof. Dr. Michael Albrecht
Prof. Albrecht ist leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Dresden und spezialisiert auf gastrointestinale und thorakale Onkologie. Er gilt als Experte für Chemotherapieprotokolle und ganzheitliche Krebsversorgung.
Dr. Susanne Blankenstein
Dr. Blankenstein arbeitet am Städtischen Klinikum Dresden und verfügt über umfassende Erfahrung in der Behandlung von Brust- und Eierstockkrebs. Sie legt besonderen Wert auf minimalinvasive Verfahren und Hormontherapie im Rahmen einer ganzheitlichen Frauengesundheitsversorgung.
Prof. Dr. Klaus D. Schaser
Prof. Schaser ist ein angesehener onkologischer Chirurg am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus. Er ist spezialisiert auf anspruchsvolle Tumorresektionen, rekonstruktive Verfahren und multidisziplinäre chirurgische Behandlungsstrategien.
Die Suche nach einer geeigneten Krebsbehandlung im Ausland kann herausfordernd sein – mit medizinischen Entscheidungen, organisatorischen Hürden und emotionaler Belastung. Best Clinic Abroad vereinfacht diesen Weg, indem es Patientinnen und Patienten zu den besten Onkologen Dresdens führt und jeden Schritt mit Sorgfalt, Transparenz und Professionalität begleitet.
➤ Individuelle Fallbewertung: Die Diagnose jedes Patienten wird sorgfältig geprüft, um die passende Klinik oder Onkologin/den passenden Onkologen in Dresden zu vermitteln.
➤ Kostenlose Online-Beratung: Patientinnen und Patienten können ihre Diagnose, Behandlungsoptionen und Therapiepläne besprechen, bevor sie eine Reise antreten.
➤ Koordination mit Kliniken und Fachärzten: Best Clinic Abroad arbeitet mit renommierten Einrichtungen wie dem NCT Dresden und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus zusammen.
➤ Transparente Behandlungs- und Kostenplanung: Ausführliche Therapiepläne und klare Preisangaben schaffen Sicherheit und Vertrauen vor Reiseantritt.
➤ Hilfe bei Visum und Reiseplanung: Unterstützung bei Visumsanträgen, Flughafentransfers und Unterbringung in Kliniknähe.
➤ Dolmetscher und Betreuung vor Ort: Mehrsprachige Koordinatoren begleiten Patientinnen und Patienten bei Terminen, Übersetzungen und der Nachsorge.
Mit Best Clinic Abroad erhalten Patientinnen und Patienten umfassende Unterstützung – von der Diagnose bis zur Genesung. Damit wird der Zugang zu Dresdens exzellenten Onkologen und Krebszentren nahtlos ermöglicht. Das Engagement für Genauigkeit, Mitgefühl und kontinuierliche Betreuung erlaubt es den Betroffenen, sich ganz auf ihre Heilung zu konzentrieren – mit dem sicheren Gefühl, in den besten Händen zu sein.